Isoliermethode - Backen ohne Hügel

Wieso bekommt meine Torte einen blöden Hügel oben drauf? Das war die Frage die ich mich gefragt habe. Hoch motiviert habe ich meine erste Torte gebacken. Und klar beim ersten mal muss man auch sofort alles selber machen. Es hat alles super geklappt nur mein Biskuit war total krum und schief. Und das für eine gerade Wiesenlandschaft. Naja Torte geschnitten, Oberseite in die Mitte gelegt und mit Füllung begradigt. Nicht die tollste Variante muss ich zugeben, hat aber geholfen.

Dann habe ich mir gedacht, es muss doch einen Trick geben, da ich ja schon viele gerade Torten gesehen habe. Und es konnte nicht sein, dass das wichtigste an der Torte schon schief geht und man mit anderen Sachen herum pfuschen muss. Gesagt, getan und Google gefragt.

Das Problem bei der Sache ist, dass die Ränder schneller erwärmen und somit auch schneller fest sind. Da die Mitte des Bodens länger benötigt, kann z.B. das Backpulver wirken und es entsteht ein Hügel. In manchen Fällen reißt sogar der Boden oben drauf. Also war klar, dass ich versuchen musste, dass die Backform nicht sofort so heiß wird und der Boden eine Chance hat, auch am Rand zu wachsen. Dann bin ich auf die Isoliermethode gestoßen.

Die Isoliermethode verhindert die schnelle Erwärmung der Backform. Dazu wird Aluminiumfolie mit nassem Küchenpapier um die Backform gewickelt.

Dazu wird als erstes ein Alustreifen zurecht gelegt. Der Streifen sollte ca. 10 cm länger als der Umfang der entpsrechenden Form sein. Die Alufolie wird auf dem Tisch gelegt und ein Küchenpapierstreifen in der gleichen länge wird abgemessen. Dieser Streifen wird doppelt gelegt, zusammengefaltet und unter Wasser gehalten.


Der Streifen sollte soweit ausgedrückt werden, dass kein Wasser mehr aus dem Streifen kommt. 













Anschließend wird das Küchenpapier mittig auf die Alufolie gelegt und die obere und untere Seite über das Küchenpapier geklappt. 










Nun ist unser Streifen für die Isolierung fertig und kann um die Backform gewickelt werden. Hierbei ist zu beachten, dass er an allen Seiten gleich nah an der Backform ist, da er ansonsten wieder nicht gleich hoch geht. Ebenfalls darf die Alufolie nicht doppelt an manchen Stellen sein. Um die Folie festzuhalten, lege ich die beiden Enden übereinander und klappe sie um, achte aber darauf, dass sie nicht doppelt ist. Falls dies nicht richtig hält, kann auch mit einer Klammer nachgeholfen werden. 













Ich hoffe ich konnte euch mit dieser Methode helfen und ihr bekommt auch einen super flachen Boden heraus :)

2 Kommentare:

  1. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo monika matzat
    Ich wüsste nicht; dass ich deinen blog kopiert hätte. Die Methoden habe ich damals von einer anderen Seite gelernt und mich dann weiter im internet umgeguckt und bin auf deine seite gestoßen. Aber ich habe sie weder kopiert noch sonst etwas. Ich habe gestern meinen eigenen text geschrieben und eigene bilder gemacht. Natürlich sind da sachen, die gleich sind. Aber das ist halt, wenn man ein und die selbe sache beschreibt. Ich kann ja nicht was anderes schreiben was dann gar nicht mehr zum gleichen ergebnis führt nur um etwas anderes zu haben. Wenn du dich von mir angegriffen fühlst tut es mir leid. Das war nicht meine absicht. Jedoch habe ich nicht deinen text kopiert sondern meinen eigenen geschrieben.

    AntwortenLöschen